Blasinstrumente

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, die man mit der Atmung betätigt. Dabei wird Luft in das Instrument geblasen, die die Saiten oder das Holz vibrieren lässt. Dieser Vorgang erzeugt einen Ton. Blasinstrumente können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wie Holz, Blech oder Kunststoff.

Die Holzblasinstrumente haben Löcher, die der Musiker offen lassen oder mit den Fingern oder Klappen verschließen kann. Durch das Öffnen oder Schließen der Löcher wird die Luftsäule im Instrument länger oder kürzer und somit wird der Ton tiefer oder höher. Beispielsweise wurde im Grab des Pharao Tutanchamun aus dem Jahr 1323 v. Chr. eine der ältesten erhaltenen Blechblasinstrumente, der Scheneb, gefunden. Außerdem gibt es noch Blockflöten, Querflöten und Panflöten. Beim Spielen der Blockflöte wird die Luft an einer Kante vorbeigeführt. Bei den Querflöten und Panflöten muss der Musiker dagegen selber über das Loch blasen, damit der Ton entsteht.

Blasinstrumente gibt es schon seit vielen Jahrhunderten und sie werden noch heute in verschiedenen Musikrichtungen verwendet. Sie sind eine wichtige Komponente der Musik und es gibt für jeden Musikstil das richtige Blasinstrument.