Online-Musikunterricht
Tobias und Siegmar sind die Gründer von www.meineMusikschule.net. Seit 2012 sind sie auf dem Markt und haben schon einige Hürden erfolgreich gemeistert. „Wenn man überlegt, dass viele StartUps die ersten fünf Jahre nicht überleben, dann haben wir wohl doch einiges richtig gemacht“, schlussfolgern sie stolz. Dabei sind sie nicht mal studierte Musiker, wie Siegmar erläutert: „Tobias und ich, wir kommen nicht direkt aus der Musik- Szene, zumindest sind wir keine Musiklehrer. Wir beide haben aber schon einen sehr engen Bezug zur Musik, so dass wir uns auch für das Projekt begeistern konnten. Tobias ist ein Fan von Live-Musik und kennt so gut wie jede Coverband im südlichen Baden-Württemberg. Er unterstützt die Bands mit Videos und Bildern der Gigs und hat sehr guten Kontakt zu den Bands. Daher war er sofort aufgeschlossen, als es hieß eine Online-Musikschule aufzubauen. Und ich habe selbst Trompete spielen gelernt. Insofern kenne ich schon auch viele Themen des Instrumente-Lernens aus meiner eigenen Erfahrung.“
Meine Musikschule im Internet – eine virtuelle Musikschule berichtet
Die Idee
„Entstanden ist unser Projekt aus einer Anfrage heraus, für einen Gitarrenlehrer eine Online- Musikschule aufzubauen. Doch um eine solche eLearning- Plattform nur für E-Gitarre aufzubauen, das war uns dann doch etwas zu kurz gedacht. Daher haben wir das Projekt breiter aufgezogen und sind damit bis jetzt auch sehr gut und erfolgreich gefahren.“
Der Start
„Gestartet haben wir das Projekt mit Andreas Vockrodt, der den E-Gitarrenkurs produziert hat. Da er in diesem Bereich auch schon sehr viel Erfahrung mit eingebracht hat, konnten wir unsere ganze Plattform auch darauf ausrichten und mit ihm viele Themen optimieren. Nach dem erfolgreichen Start unseres E-Gitarrenkurses ging es dann gleich Schlag auf Schlag weiter. Aktuell bieten wir neben E-Gitarre auch noch Videokurse an für Akustik- Gitarre, E-Bass und Klavier / Keyboard und darüber hinaus Cajon, Baglama (Saz) und Akkordeon. Im Bereich der Workshops haben wir bereits einen sehr umfangreichen Blues- Workshop für E-Gitarre im Angebot, sowie den Slap-Bass Kurs für E-Bass.“
Die Teamarbeit
„Im Team kümmert sich Tobias um die Geschäftsführung, wie auch um die gesamten kaufmännischen Themen und vor allen Dingen auch um die Programmierung, denn die gesamte Plattform hat er selbst aufgebaut. Zu meinen Aufgaben gehört neben der Betreuung der Kooperationspartner, also Musiklehrer, mehr der Bereich Marketing und dessen Support.“
Die Kooperationspartner
„Wir sind sehr stolz, dass wir als 'nicht Musiker' für jeden unserer Kurse sehr kompetente Kooperationspartner gewonnen haben. So haben wir mit Andreas Vockrodt (Gitarrenweltrekord!) einen Experten im Bereich E-Gitarre. Im Bereich E-Bass konnten wir Steffen Knauss verpflichten, der Europaweit ein gefragter Bassist ist. Janina Rüger für Akkordeon, ebenfalls eine anerkannte Expertin mit ihrem Instrument, um nur einige zu nennen. Durch die Kombination der Erfahrung von so vielen Lehrern mit uns als Meine-Musikschule-Gründer haben wir hier richtig viel Know-how aufgebaut, wovon nun unsere Schüler profitieren können. Und so arbeiten wir gemeinsam daran unser Land musikalischer zu machen, denn 'Musiker braucht das Land'.“
Der Kursaufbau
„Unser System ist modular aufgebaut. Je Instrument starten wir immer zuerst mit einem reinen Grundkurs, der in der Regel auf zwölf Monate ausgerichtet ist. In diesem Grundkurs werden die Schüler bei „Null“ abgeholt und ihnen die gesamten Grundlagen vermittelt. Unser Ziel ist es, dass die Schüler nach unserem Grundkurs eine solide und breit ausgebildete Basis haben.“
Struktur im Lehrplan
„Vor einer Produktion der Videos legen wir immer einen sehr großen Wert auf eine umfassende Lehrplanstrukturierung, denn dies ist die Basis für einen guten Lernerfolg. Da wir mit unseren Lehr- Videokursen keinen eins zu eins Unterricht anbieten können, ist es wichtig, dass die Inhalte logisch und didaktisch sauber aufgebaut sind. Die Schüler müssen beim Durcharbeiten der Lektionen dann einen klaren Roten- Faden erkennen. Dann macht das Lernen Spaß und sichert auch die Lernerfolge.“
Die Praxis formt den Lernerfolg
„Instrumente lernt man auch nicht theoretisch, sondern praktisch. Daher achten unsere Lehrer auch immer sehr darauf, dass die Schüler vermitteltes Wissen gleich in der Praxis anwenden können. Auch dies trägt sehr positiv zum Spaßfaktor bei – und es ist doch einfach auch nett, wenn lernen Spaß macht.“
Das Angebot
„Neben unserer Grundlagenkurse, bieten wir dann für fortgeschrittene Themen einzelne Workshops an. Hier sei zum Beispiel für E-Bass der 'Slap- Basskurs' von Steffen Knauss genannt. Diese Kurse vertiefen dann ein konkretes Thema ganz konkret und sind dann in der Regel auch in einem kompakteren Zeitraum durchzuarbeiten. Durch diese modulare Kursgestaltung wollen wir sicherstellen, dass sich jeder Schüler ganz individuell selbst Fortbilden und Spezialisieren kann.“
Vorteile und Nachteile von Online-Musikunterricht
Die Vorteile von Online-Kursen
„Online-Unterricht bietet einfach sehr viele Vorteile – wenn man zum Beispiel nur an die Orts- und Zeitunabhängigkeit denkt – aber eben auch Nachteile. Es ist halt so, dass wir unseren Schülern nicht direkt beim Spielen/Üben über die Schulter schauen können und daher kein direktes Feedback geben können. Das ist sicher für Leute, die selbst die Motivation haben ein Instrument zu lernen, der größte Nachteil. Doch selbst für solche Herausforderungen bieten wir bereits Lösung, die unsere Kunden auch gerne in Anspruch nehmen. Wenn ein Schüler ein Feedback wünscht, dann kann er uns ein Video von seinem eigenen Spiel zur Verfügung stellen, und der jeweilige Musiklehrer des Kurses gibt dann fachkundigen Rat. Das ersetzt sicher nicht das direkte Feedback eines Einzelunterrichts, doch ist absolut ausreichend um von Zuhause aus ein Instrument zu lernen. Da über die Videolessons viele Daten gestreamt werden, empfiehlt es sich eine gute Datenverbindung und eine Flatrate zu haben.“
Weitere Vorteile von Online-Musikunterricht
„Über eine Online- Musikschule ein Instrument zu lernen, das erfordert Selbstdisziplin und Selbstmotivation. Man hat halt zum Beispiel nicht jede Woche einen fixen Termin bei einem Lehrer. Und vorspielen muss man auch keine Hausaufgaben. Insofern empfehlen wir unsere Kurse nicht für Kinder, die dem Wunsch Ihrer Eltern entsprechend ein Instrument lernen sollen. Das wird nichts. Unsere Kunden sind in der Regel bereits erwachsen, stehen im Beruf – sind dort meist sehr eingespannt – und wir helfen Ihnen, ihren Kindheitsraum zu erfüllen. Sie können über unsere Plattform bei freier Zeiteinteilung lernen und brauchen keine fixen Termine wahrnehmen. Darüber hinaus können Sie einfach auch selbst entscheiden, wie schnell oder wie langsam Sie vorankommen wollen, da Sie hier keinen sozialen Druck haben. Die Vorteile eines Online- Kurses liegen klar auf der Hand, und das ist die freie Zeiteinteilung. Unsere Kunden lieben es, wenn Sie selbstbestimmt festlegen können, wann und wo sie lernen. Auch schätzen unsere Kunden, dass Sie bei uns nach einem klaren und festen Lehrplan lernen, und sich also im Vergleich zu den kostenfreien Youtube- Tutorials, nichts zusammensuchen brauchen. Unsere Schüler bekommen nach jeder Lektion die nächste passende Lektion präsentiert, zusammen mit dem zugehörigen Lehrmaterial in Form von PDF’s, Playlongs, und so weiter – also alles was Sie zum Lernen brauchen. Wer sich also seine Lehrvideos und seine Übungsmaterialien nicht zusammensuchen, sondern einfach nur lernen möchte, der ist bei uns richtig aufgehoben. Ergänzend kommt noch hinzu, dass alle unsere Musiklehrer anerkannte Experten in ihrem Fach sind und alle ausnahmslos auch viel Erfahrung aus der Offline- Unterrichtspraxis mitbringen. Diese geballte Erfahrung bringen Sie in den Kurs mit ein, wovon die Schüler profitieren. Wer also einen fundierten Musikunterricht genießen möchte, der sollte sich nicht auf die zufällige Qualität eines Youtubers verlassen, sondern direkt gleich auf Qualität setzen.“
Nachteile
„Der größte Nachteil ist auf jeden Fall der fehlende direkte Kontakt zwischen Schüler und Lehrer. Einen unserer Lösungsansätze, der Videoanalyse, habe ich bereits erwähnt. Um diesen Nachteil bestmöglich zu mindern, achten unsere Musiklehrer bereits bei der Strukturierung der Lehrpläne darauf, dass sämtliche mögliche Fragen bereits in den Videos behandelt werden. Wenn dann doch noch Fragen zu einzelnen Lehr- Videos gibt, dann bieten wir direkt unter den Videos die Möglichkeit an, Fragen zu stellen. Diese werden dann vom jeweiligen Musiklehrer selbst direkt beantwortet. Ergänzend bieten wir auch noch ein Forum an, über die auch sonstige Fragen ausgetauscht werden können, das ebenfalls vom jeweiligen Musiklehrer moderiert wird. Ich denke, dass das der wesentliche Nachteil ist, aber unsere Lösungsansätze hierfür genau die richtigen Antworten sind. Wenn in der Zukunft auch noch das Thema eins zu eins Unterricht via Videomeeting wie zum Beispiel Skype angefragt wird, dann sind wir bereits darauf vorbereitet. Doch aktuell war dies bei unseren Kunden kein Thema, so dass wir diesen Bereich auch noch nicht abschließend implementiert haben.
Der Kostenfaktor
„Was die Kostenstruktur betrifft, da können wir uns denke ich sehen lassen. Im Vergleich zu einem regulären Musikunterricht sind wir natürlich deutlich günstiger, aber das muss aufgrund des technologischen Ansatzes auch so sein. Was unsere Grundkurse betrifft, da bieten wir in der Regel zwei Preismodelle an. Ein Abo- Modell, und ein Einmalpreis- Modell. Das Abo- Modell startet im ersten Monat mit nur 4,90 EUR. Hier wollen wir einfach nur den Schülern die Möglichkeit bieten, sehr günstig in die Welt der Online- Musikschule reinzuschnuppern, so dass Sie einfach auch alles mal selbst ausprobieren können. Wem es gefällt, der bleibt dann einfach dabei. Die Folgemonate kosten dann in der Regel 27 EUR – und zwar so lange, wie der Schüler unsere Leistung nutzt. Das Einmalpreismodell liegt in der Regel bei 199 EUR. Mit diesem Preis kann der Schüler dann so lange er möchte auf die gesamten Inhalte zugreifen und nutzen. Die Leistungsinhalte zwischen Abo- und Einmalpreismodell sind ansonsten absolut identisch. Und sollte ein Schüler nach z.B. 5 Monaten auf das Einmalpreis- Modell wechseln wollen, dann bieten wir über den Support vergünstige Upgrade- Angebote an, so dass man zum Start einfach auch nichts falsch machen kann.
Die Preise für unsere Fortgeschrittenenkurse können so allgemein nicht benannt werden, da diese dann sehr stark vom Leistungsumfang des jeweiligen Paketes abhängen. Hier einfach am Besten direkt auf unserer Webseite nachsehen.“